Februar 2025
Riesengroßer Erfolg für "Die 3 von der OUS" beim Regionalentscheid der First Lego League - das Robotik Tüftler-Team der OUS gewinnt!
Herzlichen Glückwunsch unserem Tüftlerteam! Der WPU-Unterricht von Frau Hesse in Robotik hat die 3 so sehr zum Tüfteln inspiriert, dass sie den Regionalentscheid Mittelhessen der First Lego League gegen 17 andere, meist deutlich ältere Teams gewonnen haben und nun nach Aachen fahren dürfen. Ein toller Erfolg! Für Aachen drücken wir alle ganz fest die Daumen!
Januar 2025
6 Jahre zusammen(-)wachsen
Gemeinsam lernen – Gemeinschaft leben
Mitmachnachmittag in der OUS am Freitag, 24. Januar 2025
An diesem Nachmittag durften wir unsere Kinder der 3. und 4. Klassen mit ihren Eltern begrüßen, die sich darüber informieren konnten, wie wir in den Jahrgängen 5 und 6 an unserer Schule unterrichten und das Schulleben gestalten. Dazu wurden für die Kinder verschiedenste Mitmachstationen zum Anschauen und Ausprobieren angeboten. Den Eltern wurden Einblicke in die Unterrichtsinhalte aus allen Bereichen geboten. Neben den Lehrkräften standen Schülerinnen und Schüler sowie Eltern der aktuellen Jahrgänge 5 und 6 für Fragen und Beratungen zur Verfügung.
Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Nachmittages beigetragen haben!
Spendenübergabe an den Verein Wildwasser Marburg e.V.
Wir freuen uns sehr mitteilen zu können, dass der Erlös unseres Weihnachtsnachmittages an den Verein Wildwasser Marburg e.V. insgesamt 350€ beträgt! Ein herzliches Dankeschön an alle, die so großzügig gespendet haben. Im Rahmen unserer "Schule querbeet"-Veranstaltung am Zeugnisfreitag wurde der Scheck symbolisch von unserer Schulsprecherin Mahina und unserem Schulsprecher Paul an Frau Walter vom Verein übergeben.
Es ist schön zu sehen, wie wir gemeinsam etwas Gutes bewirken können!
Juli 2024
Die Theater-AG präsentiert "Die goldene Gans"
Am 11. Juli war es endlich soweit: Die Theater – AG der Otto-Ubbelohde-Schule präsentierte ihr Theaterstück
"Die goldenen Gans" nach dem Märchen von den Brüdern Grimm.
Ein halbes Jahr hatte die Theatergruppe unter der Leitung von Britta Pfaar-Kuhn Texte geschrieben, Kostüme entworfen, Klavier- und Geigenstücke geübt und sich intensiv in ihre Charakterrollen eingespielt. Herausgekommen war ein fröhliches Theaterstück, welches den Zuschauerinnen und Zuschauern viele spannende Momente und überraschende Augenblicke bot. Mit großem Applaus wurden die Theaterkinder aus dem vierten und fünften Jahrgang belohnt.
November 2024
Weihnachtstheater der Otto-Ubbelohde-Schule
Alle Klassen der Otto-Ubbelohde-Schule besuchten am 18. und 19. November „Die Schneekönigin“, eine Kinderoper nach dem Märchen von Hans Christian Anders in der Waggonhalle.
Gerda und Kay sind beste Freunde, bis ein verzauberter Splitter Kays Herz trifft und es in Eis verwandelt. Kurz darauf zieht in die geheimnisvolle Schneekönigin in ihren Bann und der Junge verschwindet im frostigen Eis. Entschlossen, ihren Freund zu retten, macht sich die mutige Gerda auf eine ungewisse und gefährliche Reise.
Mit Spannung verfolgen die Kinder die Geschichte von Gerda und Kay, die natürlich gut endet. Ein besonderes Hörerlebnis für alle waren sicher die tollen Opernstimmen der beiden Hauptdarsteller.
November 2024
Bundesweiter Vorlesetag am Freitag, 15.11. 2024
Der Vorlesetag wurde in diesem Jahr sowohl von unseren Lehrerinnen und Lehrern als auch von engagierten Eltern gestaltet. Es gab eine Vielzahl an Leseangeboten für Klein und Groß, in die sich die Kinder im Vorfeld einwählen konnten. Eine ganze Stunde lang wurde mit Begeisterung vorgelesen. Die Kinder hatten viel Spaß und konnten in die faszinierenden Welten der Geschichten eintauchen.
Vielen Dank an alle, die an diesem Tag beteiligt waren! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!
September 2024
Sommerfest an der Otto-Ubblelohde-Schule
Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir am Freitag, 20. September 2024 unser Schulfest feiern. Neben vielen tollen Mitmachaktionen auf unseren beiden Schulhöfen gab es auch diverse Leckereien: ein großes Buffet in den Remisen, Schokofrüchte von der 6b, Leckeres aus dem Schulgarten und nicht zu vergessen, einen Eiswagen. Alle hatten viel Spaß und es war ein rundherum gelungener Nachmittag!
Vielen Dank allen Beteiligten, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben!
Juni 2023
Entenfamilie in Lebensgefahr - Bericht aus der Klasse 6b
Am Mittwoch, 21.06.2023, wurden um circa 10 Uhr an der Otto-Ubbelohde-Schule in Marburg (Lahn) Enten entdeckt. Sie befanden sich in einem Gebüsch hinter dem Schulzaun auf der Seite zur Universitätsstraße. Es handelte sich dabei um eine Entenmutter mit ihren 9 kleinen Entenküken, die sich sehr weit von der Lahn entfernt hatten und den Weg sehr wahrscheinlich nicht unbeschadet zurücklegen hätten können, da die Küken noch nicht fliegen konnten.
Zuerst haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b mit Frau Benecke versucht, die Enten in eine Zaunecke zu drängen. Mit einem Karton und eingeweichten Brotkrümeln wurde versucht, die Entenmutter in den Karton zu locken, das hat aber nicht geklappt, zu aufgeregt war die Entenmutter.
Folglich wurde die Amtsnummer der Feuerwehr gewählt und die Tierrettung alarmiert. Als die speziell ausgebildeten Feuerwehrleute ankamen, wurden sie von einigen Schülerinnen und Schülern zum Ort des Geschehens geleitet. Dort angekommen, packten die Feuerwehrleute einen Kescher aus und fingen die Entenmutter sowie anschließend die Entenküken mit der Hand ein. Sie platzierten die Entenfamilie in dem Karton und verschlossen den Deckel. Nun brachten sie die Entenfamilie zur Lahn um sie dort ins Wasser zu lassen.
Henry Lutz u.a. (Klasse 6b) Fotos: Maurice
08. Mai 2023
Kinderoper "Papageno und die Zauberflöte" an der OUS
Die Kinderoper "Papageno und die Zauberflöte" der Opernretter gastierte an der Otto-Ubbelohde-Schule und zog besonders die jüngeren Schülerinnen und Schüler in ihren Bann. Die ausgelosten Mitspielkinder spielten die Kinder von Papageno und Papagena, die unbedingt die Geschichte hören wollten, wie Mama und Papa sich kennengelernt hatten.
27. April 2023
Klasse 3a auf dem 2. Platz beim hessischen MediaSurfer – Wettbewerb
Die "Digitalwerkstatt: Tools für Tablet und Co.“! ist ein Kooperationsprojekt von Jugendförderung und Otto-Ubbelohde-Schule Marburg . Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts leitet Anne Gladigau (Haus der Jugend) die Digitalwerkstatt für die 3. Klassen. Nun hat das Projekt den 2. Preis in der Alterskategorie „bis 10 Jahre“ gewonnen.
2. Preis - Otto-Ubbelohde-Schule Marburg
Die Digitalwerkstatt: Tools für Tablet und Co.
Das sagt die Jury:
„Im Rahmen des regulären Wahlpflicht-Unterrichts arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse in einer Digitalwerkstatt. Der Hintergrund ist hervorhebenswert, denn das Format wurde entwickelt, um den zukünftig verstärkten Einsatz von Tablets im Unterricht vorzubereiten und die Medienkompetenz der Grundschulkinder zu fördern. Viele verschiedene Themen wie Internet-Suchmaschinen, Digitalfotografie und Bildrechte, Datenschutz, Spieleapps, Werbung und viele mehr wurden gemeinsam erörtert. Besonders positiv ist, dass dabei der Zielgruppe entsprechende Medien altersgerecht erkundet wurden und den Kindern die Tricks im Film und die Rechte am eigenen Bild erklärt wurden. Um bestimmte Tools für das Tablet kennenzulernen, haben die Kinder zudem mehrere Stop-Motion-Filme eigenständig entwickelt und den Filmschnitt übernommen. Ein sehr gelungenes Projekt, mit dem nicht nur umfassendes Wissen rund um die digitalen Medien vermittelt, sondern auch der Blick für Realität und Fiktion geschärft wurde. Herzlichen Glückwunsch!“
22. März 2023
Schmetterlings- und Käfersammlung des Heimatsmusums Großseelheim findet neuen Ausstellungsort in der Otto-Ubbelohde-Schule
Heute konnte die Schmetterling- und Käfersammlung aus dem Heimatmuseum Großseelheim von den drei Vorstandsmitgliedern Günther Böth, Andrea und Viktor Heise an Frau Karin Rau, der stellvertretenden Schulleiterin der Otto-Ubbelohde-Schule Marburg, übergeben werden.
Vor vielen Jahren schenkte ein Marburger Hobby-Entomologe die zwölf liebevoll befüllten und akribisch beschrifteten Schaukästen dem Großseelheimer Verein. Sie waren in der Tenne des Museums ausgestellt, wurden hier aber kaum wahrgenommen.
Wir freuen uns, dass das Lehrerkollegium der 6-jährigen Marburger Grundschule an der Sammlung Interesse zeigte und hoffen sehr, dass die Exponate mehr Beachtung bei den Kindern finden als bei uns.
21. Februar 2023
Helau! Wir feiern Fasching
07. September 2022
Marburg Malbuch als Geschenk zur Einschulung
Am Mittwoch bekamen unsere am Tag zuvor eingeschulten Erstklässler Besuch. Kirsten Dinnebier, Stadträtin der Stadt Marburg, überreichte den Kindern der neuen ersten Klassen ein Geschenk zur Einschulung. Jedes Kind bekam das Marburg Malbuch zum Aus- und Weitermalen. Gestaltet hat das Malbuch anlässlich des 800jährigen Stadtjubiläums die Künstlerin Randi Grundke, deren Kinder auch auf der Otto-Ubbelohde-Schule waren. Randi Grundke hat damals unser Schullogo entworfen, welches sich auf unseren Briefbögen findet.
14. Juli 2022
Tag der Stadtgeschichte - Marburg 800
Am Tag der Stadtgeschichte präsentierte die Klasse 2b ihre Märchencollagen mit den Märchenillustrationen von Otto Ubbelohde auf unserem Schulhof.
05. Juli 2022
Die Klasse 6a als Forscher, Datensammler und Plastikpiraten
Im Biologieunterricht hat die Klasse 6a im Rahmen der Citizen-Science-Aktion “Plastic-Pirates - Go Europe!” erfolgreich eine Probenahme an der Lahn durchgeführt. Damit trägt die Klasse unter der Leitung von Leander Ungan zu einer wissenschaftlichen Studie über die Verbreitung von Plastikmüll in und an deutschen und europäischen Flüssen bei.
An diesem Projekt können Schulklassen aus ganz Deutschland, aber auch Portugal und Slowenien teilnehmen. Die Lerngruppen erkunden dabei die Flüsse und deren Ufer nach Müll. Die 6a hat sich die Lahn am Trojedamm in Marburg ausgesucht. Knapp 900 Müllprodukte haben die Schülerinnen und Schüler gefunden. Darunter waren ein ganzes kaputtes Fahrrad, eine großes Plastikrohr, viele Zigarettenstummel, Bierdeckel, Dosen, Flaschen, Tücher, Kleidungsstücke, gar ein Grill mit Essensresten.
In 4 verschiedenen Gruppen haben die Forscherinnen und Forscher aus der 6a unterschiedliche Forscheraufgaben übernommen. Gruppe A hat sich mehrere Forschungszonen eingeteilt und diese auf Müll am Flussrand, an der Flussböschung und Flusskrone untersucht. Die Ergebnisse hat Gruppe A in einer Tabelle dokumentiert.
Gruppe B kategorisierte den Müll und stellte eine Müllsortierstation her. Die zu untersuchte Fläche an der Lahn war 100 Quadratmeter groß. Die Befunde wurden ebenfalls in einer Tabelle erfasst. Währenddessen hat Gruppe C den Müll im Fluss erforscht. Ein Netz wurde 60 Minuten ins Wasser gehalten und so nach Plastikmüll gefischt. In diesem Netz wurde u.a. etwas Mikroplastik gefunden. Auch hat die Gruppe C die Breite der Lahn gemessen. Sie war an der untersuchten Stelle 70 Meter breit. Außerdem hat sie 30 Minuten nach treibenden Müll Ausschau gehalten. Ein Schuh, eine Plastikflasche, ein Plastikrohr und eine OP-Maske wurden entdeckt. Des Weiteren hat Gruppe C eine Flussstrecke von 20 Meter gemessen. Dazu haben sie dreimal einen Stock in die Lahn geworfen und die Zeit gemessen, die er für 20 Meter gebraucht hat.
Gruppe D hat als Reporterteam die anderen Gruppen interviewt und die Entwicklung der Forscheraufgaben spannungsvoll mitverfolgt und zusammengefasst.
Alle Forscher-Daten wurden nach der Exkursion bei den Plastik-Piraten hochgeladen. Mit diesen Daten trägt die 6a dazu bei, die Umweltverschmutzung an Gewässern zu erforschen. Echte Forscherinnen und Forscher werten diese Ergebnisse zeitnah aus und vergleichen sie mit den anderen. Am Ende wissen wir, wie es unseren Flüssen geht und wie groß das Plastikproblem ist. Beitrag: Leander Ungan
Bertha-von-Suttner Friedenspreis für die Jugend 09. Juni 2022
Klasse 5b als jüngste Preisträger bei der Preisverleihung in Frankfurt
Im Kunstunterricht bei Herrn Ungan erstellten die Schülerinnen und Schüler der 5b ein politisches Kunstwerk: sie malten gemeinschaftlich ein großes Friedenstuch um sich für ein Zusammenleben ohne Krieg einzusetzen - für ein friedliches und demokratisches Miteinander.
Mit diesem Kunstwerk samt einem Filmstatement nahm die Klasse nun auch am Bertha-Von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend teil. Der nach der Autorin und Pazifistin benannte Bertha-von-Suttner-Friedenspreis wurde erstmals im Schuljahr 2021/22 ausgelobt.
Die Schülerinnen und Schüler der 6b waren jüngsten Preisträgerinnen und Preisträger, die zu der Preisverleihung und Ehrung in den Römer nach Frankfurt kamen, wo sie ihre Gedanken, Sorgen und Hoffnungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine auf einem bunten Banner präsentieren. Beitrag: Leander Ungan
Den kleinen Drachen Kokosnuss kennen fast alle Kinder.
Aber wer hat die lustigen Bücher geschrieben?
Wie kommt der Autor auf all die tollen Ideen für die Geschichten? Und wer zeichnet die bunten Bilder für die Bücher? Diese und viele Fragen mehr konnten die Kinder der 1. und 2. Klassen dem Autor Ingo Siegener stellen.
Als er aus seinem neuesten Buch vorlas, waren alle sehr gespannt.
Am 10. November 2021 feierte das Klassenzimmerstück
"Die Botschaft der Baumfrau", inszeniert vom Hessischen Landestheater Marburg (HTLM), im Klassenraum der 6b Premiere.
Die Regisseurin war eigens aus Berlin angereist, um bei der Erstaufführung des Klassenzimmerstücks dabei zu sein.
Die Schülerinnen und Schüler hatten schon die Vorbereitungen und Proben für das Stück begleiten dürfen und waren nun als Premierenpublikum begeistert.
Das Stück dauerte ungefähr 45 Minuten. Im Anschluss tauschten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Theaterpädagogin über ihre Eindrücke aus.
Ein toller Erfolg für die Theatergruppe!
Die Klasse 6b war ausgewählt worden, mit ihrem Theaterstück "Raus mit der Sprache" das Land Hessen beim Schultheater der Länder im September 2016, dem größten Festival dieser Art in Europa, zu vertreten. In Erfurt, im modernsten Theater Deutschlands erhielten die jungen Spieler während der Vorführung häufigen Szenenapplaus und am Ende riss es die 1500 Zuschauer sogar förmlich von den Stühlen!
Im Laufe der Festivalwoche wurden die Schülerinnen und Schüler immer wieder auf ihr Stück angesprochen - oft mit dem Erkennungsruf "Amore". Entsprechend stolz fuhren sie dann wieder nach Marburg zurück.
Otto-Ubbelohde-Schule
Sechsjährige Grundschule der Universitätsstadt Marburg
Schulstr. 3
35037 Marburg
Telefon: + 49 (0) 6421 - 38 03 62 600
Fax: + 49 (0) 6421 - 38 03 62 615
E-Mail: poststelle7143@schule.hessen.de